Ausrüstungen
Handwerkzeuge
Sicherheit im Einsatz
Luftunterstützung
Gebäudeschutz
- Schwebeflug über dem Feuer – Regeln für den Piloten
Der Schwebeflug über dem Feuer ist zu vermeiden, auch bei der Bekämpfung von Spotfeuern. Ein derartiger Schwebeflug würde das Feuer anfachen und Glutpartikel ins „Grüne“ verteilen. Im Übrigen wäre ein Hubschrauber dort direkter Thermik, Schadstoff- und Rußbelastung ausgesetzt. Im schlimmsten Fall kommt es durch den verringerten Sauerstoffgehalt der Luft zu Leistungseinbußen oder Ausfällen der Triebwerke.
- Hinweise zum Abwurf – Regeln für den Piloten
Der Abwurfstreifen sollte in der Regel zu 2/3 im „Grünen“ und zu 1/3 im „Schwarzen“ liegen. Flughöhe und Fluggeschwindigkeit richten ich nach der Art des Brennstoffes. Das letzte Wort hat aber immer der Pilot, da er die Verantwortung für sein Luftfahrzeug trägt.
- Direkter Löscheinsatz – Wichtige Regeln
Der Abwurf sollte grundsätzlich in Windrichtung entlang des Feuersaums erfolgen. Ein kettenartiger Abwurf mit Überlappung ist von Vorteil. Deine Bodenmannschaften müssen sofort nach Freigabe der Fläche nachsetzen, um den Löscherfolg zu garantieren.
Ein vorbeugender Abwurf auf das „Grüne“ ist wirkungslos. Dieser sogenannte indirekte Löschangriff ist nur sinnvoll bei der Verwendung von Retardant.
- Arten des Löscheinsatzes / Luftfahrzeugeinsatzes – Einsatzmöglichkeiten
Es gibt mehrere Einsatzmöglichkeiten für Luftfahrzeuge:
a.
direkter Löscheinsatz (Wasserabwurf auf die Brandstelle)b.
indirekter Löscheinsatz (Abwurf von Retardant zur Begrenzung einer Ausbreitung)c.
Wassertransport zu Behältern in schwer zugänglichen Gebieten (von dort konventioneller Löschangriff)d.
Material- und Personentransport - Limitierende Faktoren- Limitierung der Luftunterstützung
Luftfahrzeuge sind im Einsatz sehr teuer. Die Anforderung hat daher nach festen Regularien und Zuständigkeiten zu erfolgen. Ansonsten kann es auch für Dich teuer werden.
Der Einsatz selbst kann durch starken Wind oder Rauchentwicklung beeinträchtigt werden. Luftfahrzeuge an sich bringen schon zusätzliche Gefährdungen an die Einsatzstelle. Ein Teil dieser Gefährdungen kann durch Kommunikation, Vorbereitung und Ausbildung aufgefangen werden.
- Sicherheit der Bodeneinheiten – Gewährleistung der Sicherheit der Bodenmannschaften
Am Boden musst Du einen taktischen Abwurfkoordinator als Einweiser für die Luftfahrzeugführer haben. Er veranlasst auch den Rückzug der Bodenmannschaften aus dem Abwurfbereich. Er allein gibt den Abwurfbereich auch wieder frei. Der Sicherheitsbereich beträgt 20 bis 30m beiderseits der Flugachse. Gefahren bestehen hier durch das direkte Auftreffen des Wassers und durch brechende Äste und Baumkronen.
- Sicherheit des Luftverkehrs – Herstellung sicherer Flugverkehr
Um einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten, musst Du eine Infrastruktur in geeignetem Maß aufbauen. Dazu gehören sichere Landeplätze mit entsprechenden An- und Abflugzonen, Lastaufnahmeplätze, ggfs. Feldbetankungsplätze, Brandschutz- und TH-Einheiten, Wasserrettung für Wasseraufnahmeplätze über offenem Gewässer usw.
Den Drohnenbetrieb musst Du einstellen lassen, wenn Luftfahrzeuge an der Einsatzstelle fliegen. Ebenso kann über offizielle Bundesstellen ein Flugverbot für andere Luftfahrzeuge über dem Einsatzgebiet erbeten werden.
- Zweck des Einsatzes – Was soll die Luftunterstützung leisten?
Der Abwurf von größeren Mengen Wasser aus der Luft kann die Brandausbreitung verlangsamen, die Feuerintensität mindern und damit eine Angriffsmöglichkeit für Deine Einsatzkräfte am Boden schaffen oder erleichtern. Im günstigsten Fall erfolgt der Abwurf aus der Luft als Erstangriff (initial attack). Die nachrückenden Bodenmannschaften müssen dann „nur“ noch die Nachlöscharbeiten erledigen.
- Einsatzgrenzen – Grenzen der Luftunterstützung
Wenn die Umlaufzeiten der einzelnen Luftfahrzeuge zu lang werden aufgrund fehlender Infrastruktur, leidet die Wirksamkeit massiv.
Ebenso sind Abwurfhöhen über 500m, z. B. über munitionsbelasteten Flächen, wirkungslos.
- Wirksamkeit – Was kann die Luftunterstützung?
Die Brandbekämpfung aus der Luft kann immer nur eine Unterstützung der Maßnahmen am Boden sein. Ohne Dein wirksames Nacharbeiten am Boden verpufft die Wirkung des Löschmittelabwurfes.
Besonders wirksam ist meist der Erstangriff des Luftfahrzeuges auf entstehende Feuer, wenn Bodenmannschaften noch im Anmarsch sind.